Letzte Aktualisierung: 25. März 2025
1. Überblick
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche Daten wir erheben, wie wir sie verwenden und wie wir sie schützen.
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Website der SportAkademie Berlin und alle damit verbundenen Dienste und Angebote.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis.
2. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
SportAkademie Berlin GmbH
Gaußstraße 1
10589 Berlin
Deutschland
Telefon: +493083799500
Vertreten durch: Dr. Michael Schmidt
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
3. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Wir erheben und verarbeiten folgende personenbezogene Daten:
3.1 Daten, die Sie uns mitteilen
- Kontaktdaten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
- Anfrage- und Buchungsdaten (Seminartermine, Anmeldeinformationen)
- Inhalte Ihrer Nachrichten an uns
3.2 Automatisch erhobene Daten
Bei der Nutzung unserer Website werden automatisch technische Daten erhoben:
- IP-Adresse (in anonymisierter Form)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Besuchte Seiten auf unserer Website
- Browsertyp und -version
- Betriebssystem
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
4. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:
- Bereitstellung und Optimierung unserer Website
- Bearbeitung Ihrer Anfragen und Anmeldungen
- Durchführung von Verträgen (Seminar-/Kursanmeldungen)
- Kommunikation mit Ihnen
- Verbesserung unserer Angebote und Dienstleistungen
- Gewährleistung der Sicherheit unserer IT-Systeme
5. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist:
- Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
- Die Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
- Die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
- Die Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (z.B. zur Verbesserung unseres Angebots)
6. Empfänger der Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn:
- Sie ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
- Dies für die Vertragsabwicklung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
- Eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
Mögliche Empfänger Ihrer Daten sind:
- Technische Dienstleister (Webhoster, IT-Dienstleister)
- Zahlungsdienstleister (nur bei Online-Zahlungen)
- Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften
Alle Dienstleister, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten, sind sorgfältig ausgewählt und durch Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art. 28 DSGVO verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
7. Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorsehen.
Konkret bedeutet dies:
- Daten aus Kontaktanfragen: bis zur vollständigen Bearbeitung der Anfrage bzw. bis zu 6 Monate danach
- Vertragsdaten (Seminaranmeldungen): für die Dauer der Vertragsbeziehung und darüber hinaus gemäß handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen (in der Regel 6-10 Jahre)
- Technische Protokolldaten: maximal 7 Tage
8. Betroffenenrechte
Nach der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu:
8.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten.
8.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
8.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der gesetzlich vorgesehenen Gründe zutrifft.
8.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der gesetzlichen Voraussetzungen gegeben ist.
8.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
8.6 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.
8.7 Widerrufsrecht bei Einwilligungen
Sie haben das Recht, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
8.8 Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Für die Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte unter den im Abschnitt "Verantwortliche Stelle" angegebenen Kontaktdaten.
9. Cookies und Tracking
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System speichern.
Wir verwenden folgende Arten von Cookies:
- Technisch notwendige Cookies: Diese Cookies sind erforderlich, damit unsere Website funktioniert. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website.
- Funktionale Cookies: Diese Cookies ermöglichen uns, die Nutzung der Website zu analysieren und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services.
Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen.